Münchner Vereinigung für Volkskunde e.V.
Freundeskreis des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Offen für Studierende ...
... der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie, für
Absolventinnen und Absolventen der Volkskunde und für alle, die an
volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Themen interessiert sind.
Unsere Mitglieder laden wir mehrmals im Jahr ein:
Zu Exkursionen, Führungen durch Museen und Sonderausstellungen sowie Vorträgen und Diskussionen.
Aktuelles
Exkursion für MVV-Mitglieder zur
165. Tölzer Leonhardifahrt
Am Montag, den 7. November 2022, der Wallfahrtszug beginnt um 9 Uhr am Morgen.
Eine ANMELDUNG bis spätestens Dienstag 4. Oktober ist unbedingt erforderlich, auch Gäste sind herzlich willkommen! Verbindliche Anmeldung bitte per Email an mvv@ekwee.uni-muenchen.de oder an Gabi Wolf wolf@volkskunde.badw.de oder telefonisch unter 089 - 51 55 61 4.
Zur Einstimmung auf die Leonhardifahrt findet am Donnerstag, 27. Oktober 2022, um 17 Uhr c.t. , ein Vortrag von Frau Dr. Nina Gockerell im Institut für Volkskunde, Barer Str. 13, statt.
Olympiaplakate aus der Plakatsammlung des Bay. Hauptstaatsarchivs
Das Bayerische Hauptstaatsarchiv
macht anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Spiele von 1972 in München alle Olympiaplakate aus seinem Bestand online zugänglich. Im Sinne des Mottos der "heiteren Wettkämpfe" orientieren sich die Motive an einer wegweisenden Bildsprache. Zu den Olympischen Spielen von 1964 bis 1972 sind im Archiv 90 Plakate zu Einzeldisziplinen, Kunstpla-
kate namhafter Künstler und Werbeplakate für das kulturelle und kirchliche Begleitprogramm zu sehen.
JANUAR - DEZEMBER 2022
ZWÖLF MONATE - ZWÖLF NAMEN
50 Jahre Olympia-Attentat München
50 Jahre nach den Olympischen Spielen in München soll 2022 ganzjährig an
das Olympia-Attentat am 5.-6. September 1972 erinnert werden. Jeden
Monat steht dabei ein Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. Es sind
verschiedene Interventionen im öffentlichen Raum geplant, von
Installationen, die den ganzen Monat über zu sehen sein werden bis hin
zu eintägigen Aktionen. Infoflyer

"Departure Neuaubing. Europäische Geschichten der Zwangsarbeit"
Mit dem digitalen Geschichtsprojekt "Departure Neuaubing. Europäische
Geschichten der Zwangsarbeit" entwickelte das NS-Dokumentationszentrum
Müncheneine interaktive und interdisziplinäre
Web-Anwendung, die die Geschichte der nationalsozialistischen
Zwangsarbeit als eine europäisch-vernetzte Geschichte erzählt.
Virtuelle Ausstellung
"KulturErben. Immaterielles Kulturerbe
in Bayern"
auf dem Portal "bavarikon. Kultur und Wissensschätze Bayerns". Sie ist das Ergebnis eines Projektes des Instituts für Volkskunde zusammen mit der Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie dem Referat Bavarica der Bayerischen Staatsbibliothek.
Netzwerken

Newsletter Alumninetzwerk
Eintragen, informiert bleiben, wiedersehen!
